Fack ju Göhte

Bora Dağtekin, Germany, 2013o

s
vBack

An ex-convict infiltrates a German school as a substitute teacher in order to get his hands on the buried loot from a robbery. The newcomer is assigned to the problem class, where his lack of professional and pedagogical skills prove to be a great advantage. Only a zealous trainee teacher keeps him on his toes in every respect.

21 Millionen Deutsche und 760'000 Schweizer:innen sahen im Kino die die Pauker-Komödie Fack ju Göhte und ihre zwei Sequels und machten die Trilogie damit zu einem der grössten deutschen Blockbuster aller Zeiten. Beim Wiedersehen nach zwölf Jahren ist der erste Teil noch immer ein unbeschwerter Jux. Elias M'Barek als frisch entlassener Prolo-Knastbruder startet seine unfreiwillige Lehrerkarriere, weil die vergrabene Beute eines Raubüberfalls unter die neue Turnhalle eines Schulhauses geraten ist. Diese hirnrissige Prämisse setzt den Standard für alles, was folgt: keine Idee zu absurd, kein Gag zu derb, keine Pointe zu blöd. Der Ganove Zeki Müller ermogelt sich auf haarsträubender Weise einen Job als Aushilfslehrer an der besagten Schule und wird dabei von Katja Riemann als hemdsärmeliger Rektorin unbekümmert um alle Regeln gefördert, von Karoline Herfurth als streberhafter Junglehrerin ständig an alle Regeln erinnert. Zekis systematische Verletzung pädagogischer Grundsätze ist die komödiantische Triebfeder des Films: Prompt wird dem attraktiven Paradiesvogel in der Lehrerschaft die Problemklasse zugeteilt, und natürlich passt er dort perfekt hin, weil seine Schüler:innen genauso bildungsfern sind wie er. Dass er parallel am Tunnel zur Beute und an der Beziehung zur Junglehrerin bastelt, die ihn allmählich auch zivilisiert, gehört zum festen Inventar der Ganoven- und Liebeskomödie und wird mit der gleichen Lust am Nonsense variiert. Nur das Dauergeschwätz unter der Gürtellinie (Zeki kommt aus dem Rotlicht-Milieu) wirkt bisweilen bemühend. Doch natürlich passt auch das zum Prinzip von Fack ju Göhte zwei Stunden Auszeit vom pädagogischen und politischen Korrektheits-Furor unserer Zeit. Wer ist dafür nicht zu haben?

Andreas Furler

Das Erzählmuster bietet nichts Neues. Aber Regisseur und Drehbuchautor Bora Dagtekin und das Team hinter der allseits gelobten TV-Serie «Türkisch für Anfänger» holen aus der Debatte um Integration und bildungsferne Schichten wahrhaft zündende Pointen heraus. Dieser Filmklamauk hat viel Tempo und Witz und schaut trotz dreistesten Überzeichnungen feinfühlig auf die Eigenheiten von Einwanderern in Deutschland. Ein schamloses Vergnügen.

Pascal Blum

Galleryo

Berkeley University, 12/13/2013
All rights reserved Berkeley University. Provided by Berkeley University Archiv
Neue Zürcher Zeitung, 1/14/2014
All rights reserved Neue Zürcher Zeitung. Provided by Neue Zürcher Zeitung Archiv
Der Standard, 12/13/2013
All rights reserved Der Standard. Provided by Der Standard Archiv
11/4/2015
All rights reserved critic.de. Provided by critic.de Archiv
12/21/2013
All rights reserved Süddeutsche Zeitung. Provided by Süddeutsche Zeitung Archiv
Featurette
picturesentertain / picturesentertain
de / 11/5/2013 / 5‘17‘‘

Movie Datao

Other titles
Un prof pas comme les autres FR
Suck Me Shakespeer EN
Genre
Comedy
Running time
119 Min.
Original language
German
Ratings
cccccccccc
ØYour rating6.9/10
IMDB user:
6.9 (33523)
Cinefile-User:
< 3 votes
Critics:
< 3 votes

Cast & Crewo

Elyas M’BarekZeki Müller
Karoline HerfurthLisi Schnabelstedt
Katja RiemannDirektorin Gudrun
MORE>

Bonuso

iVideo
Featurette
picturesentertain, de , 5‘17‘‘
s
gText
Review Berkeley University
Jasmine Giang
s
Review Neue Zürcher Zeitung
Joachim Güntner
s
Review Der Standard
Bert Rebhandl
s
Essay: "Fack ju Göhte" und "Honig im Kopf"
critic.de / Lukas Stern
s
Hintergrund: Die Erfolgsgeschichte von "Fack ju Göhte"
Süddeutsche Zeitung / Caspar Busse
s
We use cookies. By continuing to surf on cinefile.ch you agree to our cookie policy. For details see our privacy policy.